24. RHEMA Gwerblertag | 2. Mai 2019
Die 24. Durchführung widmete sich dem Thema:
Dirigieren und Delegieren – Führung als Schlüsselkompetenz
Führungskräfte prägen ein Unternehmen oder eine Organisation. Sie verleihen dem Betrieb ein Gesicht, haben Vorbildfunktionen und spornen ihre Mannschaft zu Bestleistungen an. Von der Führung und Zusammenstellung eines Teams hängt ein grosser Teil des Erfolgs einer Firma ab. Dementsprechend wichtig ist der Führungsstil: «Dirigieren und Delegieren – Führung als Schlüsselkompetenz», unter diesem Thema fand der 24. RHEMA Gwerblertag statt. Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Branchen und Betätigungsfeldern gewährten Einblick in ihre Führungsphilosophie. Lange galt die Armee als die wichtigste Institution, in der Führungskräfte ausgebildet werden. Wer im Militärdienst Karriere machte, hatte eine Führungsposition in einem Unternehmen oder wichtige politische Ämter fast auf sicher. Ist dem heute noch so oder gilt eine militärische Karriere eher als hinderlich? André Blattmann zeigte, als ehemaliger Chef der Armee und heutiger Verwaltungsrat der Fluggesellschaft Swiss, auf wo die Führungsunterschiede liegen und was die Swiss von der Armee lernen kann. Wenn Lena-Lisa Wüstendörfer zum Dirigentenstab greift, führt sie ein ganzes Orchester. Die Ergebnisse erfolgreicher Führung werden sofort hörbar. Mit der Harmonie der Klänge spielt sie sich in die Herzen der Musikfreunde. Weniger harmonisch dürfte es beim Polit-Urgestein Ueli Giezendanner zu und her gehen. Der Nationalrat und Transportunternehmer ist bekannt für sein temperamentvolles Auftreten und seine markigen Wörter. Egal ob im Unternehmen, der Politik, im Militär oder im Konzertsaal: Die erfahrenen Führungskräfte inspirierten am Gwerblertag 2019 die Tagungsteilnehmenden und zeigten ihnen Führungsansätze auf.
Referenten
Lena-Lisa Wüstendörfer
International tätige Konzertdirigentin
André Blattmann
Swiss-Verwaltungsrat und ehemaliger Chef der Armee
Ulrich Giezendanner
Transportunternehmer und Nationalrat
Moderation
Tobias Müller
23. RHEMA Gwerblertag | 3. Mai 2018
Die 23. Durchführung widmete sich dem Thema:
Familienunternehmen – Werte als Wettbewerbsvorteil
Familienunternehmen reden nicht nur von Werten, sondern sie leben sie. Das schafft Vertrauen und verdient Respekt. Wenn Manager Fehlentscheidungen treffen, werden sie im schlimmsten Falle entlassen. Wenn Familienunternehmer eine Fehlentscheidung treffen, setzen sie ihr Lebenswerk aufs Spiel. Wer also persönlich Verantwortung trägt und mit seinem Kapital einsteht, geht anders um mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeitenden. Meist sind Familienunternehmen geprägt von schlanken Strukturen und stehen für Effizienz und flache Hierarchien. Dies wiederum erleichtert Innovationen. Innovationen und Traditionen können aber gerade in Familienunternehmen ein Spannungsfeld darstellen. Dann, wenn die nächste Generation Verantwortung übernimmt und gewisse Entscheide anders trifft, als es allenfalls die Generation vorher gemacht hätte oder hat. Am RHEMA Gwerblertag sprachen drei ausgewiesene Familienunternehmer über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Stärken, die sie mit ihrem Unternehmen an den Tag legen. Sie haben darleget, dass Gewinnoptimierung nicht immer an erster Stelle stehen muss. «Menschlichkeit statt Maximalrendite», soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und das Engagement für die eigene Region können genauso erfolgsbringend sein.
Referenten
Andreas Sallmann
Patron der ISA Sallmann AG
Daniel Lüchinger
Koch & Visionär Berggasthaus Staubern
Johannes Läderach
Verkaufsleiter von Läderach Professional
Überraschungs-Gast
Peter Spuhler
Verwaltungsrats-Präsident Stadler Rail Group
Moderation
Tobias Müller
22. RHEMA Gwerblertag | 4. Mai 2017
Die 22. Durchführung widmete sich dem Thema:
charakterköpfe. – Mit Persönlichkeit zum Erfolg
Charakterköpfe in der Wirtschaft, der Politik, im Sport und in der Gesellschaft sind mehr als Menschen mit ausdrucksvollen Gesichtszügen. Es sind Persönlichkeiten die klar Position beziehen, ihren eigenen Weg gehen und dadurch bewundert werden. Manchmal ecken sie mit ihren klaren Aussagen an. Dadurch erhalten sie Aufmerksamkeit und werden beachtet. Charakterköpfe sind alles andere als stromlinienförmige Unternehmer, die es allen recht machen wollen. Mit ihrer starken Persönlichkeit verleihen Charakterköpfe dem Unternehmen ein Gesicht. Sie bilden eine Identifikationsfigur für Mitarbeitende, Kunden und Partner. Charakterköpfe prägen die Firmengeschichte, das Klima und tragen massgebend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Als ehemaliger Eishockeyspieler beim Grasshopper Club Zürich und als Gebirgsgrenadier-Kommandant hat Peter Spuhler gelernt mit dem Leistungsdruck umzugehen. Er weiss genau, wie er seine Kräfte einteilen muss und geht dementsprechend seinen Weg. Zu diesem gehört es, auch einmal unpopuläre Entscheide zu treffen und auf ein ehrenvolles Amt zu verzichten. Einen besonderen Weg hat auch Gabriela Manser eingeschlagen. Trotz bescheidenem Budget hat die ehemalige Kindergärtnerin der Goba innert kurzer Zeit mit ihrer Persönlichkeit zu nationaler Bekanntheit verholfen. Inzwischen gehört Gabriela Manser zum Appenzeller Mineralwasser wie der Rhein zum Rheintal. Auf sportliche Erfolge angewiesen ist der Extremsportler Ronnie Schildknecht. Nur wenn der Mister Ironman Bestleistungen erbringt, kann er seine Leidenschaft finanzieren und dieser nachgehen. Als Randsportler muss er seine Persönlichkeit selber vermarkten. Bei ihm steht seine Person gezwungenermassen im Zentrum seines Schaffens.
Referenten
Gabriela Manser
Geschäftsführerin Goba AG Mineralquelle und Manufaktur
Ronnie Schildknecht
Triathlet, Rekordhalter Ironman Switzerland
Benedikt Weibel
ehemaliger SBB-Chef und Delegierter des Bundesrates für die Fussball-Europameisterschaft
Abgesagt
Peter Spuhler
CEO Stadler Rail Group
Moderation
Tobias Müller
21. RHEMA Gwerblertag | 28. April 2016
Die 21. Durchführung widmete sich dem Thema:
MUT ZUM RISIKO – verwirkliche deine Vision
«Wer nicht wagt, der nicht gewinnt», sagt eine Redewendung. Doch wie viel Mut ist gut, und muss ich jede Chance packen? Wie kann ich meine Visionen verwirklichen? Zum Mut gehört es auch, Fehler zu machen. Doch wie gehe ich mit Rückschlägen und Niederlagen um und wie motiviere ich meine Mitarbeitenden trotzdem, an der Vision festzuhalten? Als Skiprofi ist Marco «Büxi» Büchel insgesamt 300 Weltcuprennen gefahren. Vier davon hat er gewonnen. Das heisst – er hat 296 verloren! Siege sind schön und unvergesslich. Fürs Leben gelernt hat er jedoch aus den Niederlagen. Im Verlauf seiner 20-jährigen Karriere hat er sich Skills angeeignet, die er in seinen Referaten an Unternehmer weitergibt. Als Chefarzt des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Basel hatte Guido A. Zäch die Vision der ganzheitlichen Rehabilitation von Querschnittgelähmten. Bei der Realisierung dieser Idee wurden ihm von Beginn weg Steine in den Weg gelegt. Er liess sich nicht beirren, bewies Mut zum Risiko und realisierte das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil. Nach den beiden Input-Referaten diskutierten Marco «Büxi» Büchel, Guido A. Zäch und der Rheintaler Unternehmer Markus Wüst unter der Leitung von Kiki Maeder über die Risikobereitschaft, den Mut und Erfolg sowie über Niederlagen.
Referenten
Marco «Büxi» Büchel
Ex-Skirennfahrer und Sportkommentator
Guido A. Zäch
Gründer Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Markus Wüst
CEO Soluma Swiss AG
Moderation
Kiki Maeder
20. RHEMA Gwerblertag | 30. April 2015
Die 20. Durchführung widmete sich dem Thema:
LEADERSHIP – Wecke das Potenzial in dir!
Wie können wir unsere innere Stärke aufbauen, unser Leadership- Potenzial optimal abrufen und entfalten? Wie können wir Mitarbeitende zu guten Leistungen animieren und so unsere Unternehmung stärken und unseren Kunden noch besser dienen? Welche Rezepte haben erfolgreiche Menschen, UnternehmerInnen, Politikerinnen oder Sportler? Wie gehen sie vor, wenn sie Höchstleistungen erbringen müssen? Nach einem Impuls-Referat von alt Bundesrat Adolf Ogi diskutierte Meret Boxler mit dem ehemaligen Bundesrat, UNO-Sonderberater, mit Marc Girardelli, 5facher Weltcup-Sieger, und Katharina Lehmann, Verwaltungsrats-Präsidentin von Blumer-Lehmann AG und lies auch Sie zu Wort kommen.
Referenten
Adolf Ogi
alt Bundesrat
Marc Girardelli
5facher Weltcup-Sieger
Katharina Lehmann
Verwaltungsrats-Präsidentin Blumer-Lehmann AG